HERZLICH WILLKOMMEN

DR. MED. FONTANA & KOLLEGEN

Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie

Unsere orthopädische Facharztpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie besteht seit über 15 Jahren. Die Praxis liegt im historischen Stadtteil Berlin Mitte direkt an der Spree. Es besteht ein unmittelbarer Anschluss zur U- und S-Bahn, sowie zu Regionalzügen des Bahnhofes Berlin Friedrichstraße.

Interessante Stellenausschreibung für Medizinische Fachangestellte (MFA) verfügbar! Entdecken Sie neue Perspektiven bei uns.

EINFÜHRUNG

Unsere Orthopädie & Unfallchirurgie in Berlin Mitte befasst sich mit akuten & chronischen Erkrankungen sowie mit Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates.
Der Anspruch dabei: ein medizinisch hohes Niveau durch moderne Diagnostik und zeitgemäße Therapie. Dazu arbeiten wir zur optimalen Versorgung unserer Patienten auch mit kompetenten und leistungsfähigen medizinischen Netzwerken und vielen Partnern ambulant sowie stationär zusammen – unabhängig und neutral!
Unser Ziel ist ein anspruchsvoller, aufmerksamer Service mit zeitlich optimaler Betreuung und kurzen Wartezeiten – für alle Patienten unserer orthopädischen Praxis!
Trotz der heute sehr hochtechnisierten Medizin versuchen wir zusammen mit dem Patienten zuerst immer eine individuelle, persönliche Therapiestrategie festzulegen. Dabei gilt es, aus einer Vielzahl an konservativen und operativen Behandlungsverfahren die jeweils beste und geeignetste Therapie für den Patienten zu finden.
Neben dem gesamten Spektrum der konservativen Orthopädie bietet Ihnen unsere Praxis schließlich auch durch langjährige Erfahrung erworbene Spezialkenntnisse auf verschiedenen Untergebieten der Orthopädie: Kinderorthopädie; Musikermedizin; Sportorthopädie & Sportmedizin
Beachten Sie auch gern unseren Diagnose-Assistenten, der Sie schnell zu den meisten in unserer alltäglichen Praxistätigkeit uns begegnenden Erkrankungen und Beschwerden führt und erste Tipps und Hinweise für Sie bietet.

Equipe

Angenehme hell-freundliche Praxisatmosphäre. Ärzte und Medizinisches Fachpersonal bilden gemeinsam ein tolles, wunderbares Praxisteam. Zusammen versuchen wir unseren Patienten möglichst immer die optimale medizinische Betreuung und Behandlung zu bieten.

Therapie

Wir beraten im Hinblick auf zukünftige Prognose der Erkrankungen, geben im persönlichen Gespräch realistische Empfehlungen zur Bewältigung oder Verbesserung der Beschwerden und suchen gern mit Ihnen nach Möglichkeiten auch alternativer Therapien – sofern (noch) sinnvoll und erfolgversprechend! Darüber hinaus äußern wir – auf Wunsch – eine zweite Meinung, z.B. bei Unsicherheit des Patienten hinsichtlich seiner bisherigen Behandlungsoptionen durch andere ärztliche Kollegen. Eine Übersicht etablierter und bewährter konservativer Therapien in unserer Facharztpraxis – schulmedizinisch und/oder komplementärmedizinisch – geben die nachstehend aufgeführten Bereiche.

Spezialisierung

Allgemeine Orthopädie oder Spezialisierung – was macht den Unterschied? Neben dem gesamten Spektrum der konservativen Orthopädie bietet Ihnen unsere Praxis auch durch langjährige Erfahrungen erworbene Spezialkenntnisse in Untergebieten der Orthopädie.

DRES. MED. FONTANA & KOLLEGEN

Kommen Sie zu uns. In die sportorthopädisch-chirurgische Praxis in Berlin Mitte.
Hier arbeiten wir. Im Herzen von Berlin und nur einen Steinwurf von Brandenburger Tor und Reichstag entfernt. Exzellente öffentliche Verkehrsanbindungen aus allen 4 Himmelsrichtungen.

Typische Beschwerden, Erkrankungen, Verletzungen …
aus unserer Praxis.

Einfach Maus über Diagnose-Assistenten führen und mehr erfahren über Ursachen, Beschwerden, (mögliche) Diagnosen aus Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie und mögliche Behandlungsoptionen.

Sie können zwischen der Vorder- und Rückansicht wechseln, indem Sie auf die kleinen Vorschau-Symbole „Vorderansicht“ und „Rückansicht“ klicken. Die jeweilige Ansicht ist dann rot markiert.

Migräne | Spannungskopfschmerzen

Bei uns erfolgt – nach Ausschluss organisch-neurologischer oder anderer Ursachen – die Therapie auch u.a. mit alternativen Heilverfahren wie Procain (Neuraltherapie), Akupunktur und muskuläre Triggerpunkt-Stosswelle.

Schulter- u. Nackenverspannungen

Verspannungen und Schmerzen im hinteren Kopf-Hals-Schulterbereich können Symptome für sehr unterschiedliche Erkrankungen sein.

Kalkschulter | Bursitis | Bicepssehnenentzündung

Akute oder chronische Reizungen im Bereich der Schulter (z.B. durch Überkopfhaltung der Arme, Überlastungen) können mittelfristig die Entstehung von Kalkeinlagerungen begünstigen. Kalkdepots der Schulter liegen meistens in der Sehne des Musculus Supraspinatus.

"Tennis-Ellenbogen" | "Mausarm"

Schmerzhafte Sehnen-Muskelansatzerkrankung am Knochenvorsprung des (distalen, lateralen) Oberarms. Sie ist als teilweise reversible, aber degenerative sog. Überbeanspruchungs-Unterbeanspruchungs-Tendopathie der Unterarm-Strecksehnenansätze am Epicondylus humeri lateralis anzusehen.

Sehnenscheidenentzündung

Ursächlich sind sehr oft Überbeanspruchungen (z.B. monotone Handgelenksbewegungen) durch Sport, Freizeit oder Beruf.

Bursitis trochanterica Hüfte

Unangenehmes Schmerzsyndrom an Knochenvorsprung der seitlichen Hüfte (Trochanter major).

Fingergelenkarthrose | Rheumatische Fingergelenke

Sog. Heberden-Arthrose der Fingerendgelenke, Bouchard-Arthrose der Fingermittelgelenke.

Patella-Syndrom | Gonarthrose

Patellaspitzensyndrom, jumper´s knee, runner´s knee, sog. Osgood-Schlatter´sche Erkankung, Chondropathia patellae sind nur einige mögliche Ursachen für wiederkehrende (ruhe- oder belastungsabhängige) Knie- bzw. Kniescheibenschmerzen.

OSG-Bandverletzung | "OD"| Ermüdungsbruch Fuß

OSG-Verletzungen häufig bei Sportunfällen (Volleyball, Fussball, Jogging usw.) oder nach „Bagatell-Trauma„ – zum Beispiel bei lockerem Kapsel-Bandapparat oder Fussfehlstellung.

Bruxismus | Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion (C.M.D.)

Schmerzhafte Fehlregulation des Kauapparates, welche durch ein gestörtes Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Gelenken ausgelöst wird. Dieses basiert auf strukturellen, funktionellen, psychischen und biochemischen Faktoren. Ca. 5-10% der erwachsenen Bevölkerung leiden an CMD. Frauen im gebärfähigen Alter sind deutlich häufiger betroffen.

Rippenprellung/ -fraktur | atemabhäng. Schmerzen Brustkorb

Ob Prellung oder Fraktur, eingeklemmter Nerv oder sogar internistische Ursache (diagnostisch-therapeutische Konsequenzen ja/nein), entscheiden die Ärzte zusammen mit dem Patienten in der Praxis.

"Golfer-Ellenbogen"

Schmerzhafte Sehnen-/Muskelansatzerkrankung am Knochenvorsprung des (distalen, medialen) Oberarms. Sie ist als teilweise reversible, aber degenerative Überbeanspruchungs-Unterbeanspruchungs-Tendopathie der Unterarm-Beugesehnenansätze am Epicondylus humeri medialis anzusehen. Veränderte Belastungsmuster meist auslösende Ursache: Golfspiel (ggf. kritische Technik!)

Überlastung Handgelenk | Ganglion

Ein Ganglion bezeichnet einen i.d.R. gutartigen sog. zystischen (gallertartigen) „Pseudotumor“ im Bereich einer Gelenkkapsel oder einer Sehnenscheide an Unterarm/Handrücken/Handgelenk (oder Fußrücken).

Rhizarthrose | Morbus Dupuytren

Wie bei allen Verschleißerkrankungen der Gelenke tritt am Daumensattelgelenk (= DSG) oft zuerst ein Bewegungsschmerz auf. Druck der Daumenkuppe gegen die Kleinfingerkuppe und Schmerzprovokation in das DSG kann ein Hinweis sein.

Coxarthrose | "Hüftschnupfen"

Die Arthrose des Hüftgelenkes ist eine Verschleißerkrankung der Knorpelsubstanz der Hüftgelenksoberflächen mit eingeschränkter Beweglichkeit (meist zuerst Beugung und Innenrotation) und wiederkehrenden, langsam zunehmenden Schmerzen bei Belastung, später auch in Ruhe. Ob konservative Therapien (noch) ausreichend sind oder operative Verfahren unumgänglich werden, lässt sich bei uns in der Praxis mit Ihnen zusammen in Ruhe einschätzen.

Adduktorenzerrung | "Impingement-Syndrom"

Entstehung z.B. nach einer Grätsche im Fußball durch plötzliche und unkontrollierte Abduktion des Oberschenkels/ Beins. Die Adduktorengruppe umfasst Musculus pectineus, Mm. adductor longus, et brevis et magnus, M. gracilis und M. obturatorius externus.

Verletzungen Innenband / Außenband / Kreuzband

Kreuzbandverletzung – Ursache meist eine massive Kniegelenksverdrehung (z.B. bei Mannschaftssportarten oder Skifahren).

"Tibiakanten-Syndrom" | Wadenkrämpfe

Bedeutsam sind möglicherweise Achsenfehlstellungen der Beine und Füsse.

Hallux Valgus "Ballenzehe" | Hallux Rigidus

Oft, nicht immer, ist diese Großzehenfehlstellung die Folge eines Senk-Spreizfußes. Ggf. problematisches Schuhwerk. Familiäre Belastung evident (Frauen deutlich häufiger betroffen). Erste (bald schmerzlindernde) Massnahme: korrekte Einlagen! Weitere therapeutische Möglichkeiten besprechen Sie gern mit uns!

"Impingement-Syndrome" Schulter | "frozen-shoulder" / Schultersteife

Beim sog. „Impingement Syndrom“ der Schulter werden Schleimbeutel (Bursa subacromialis) und Sehne des Supraspinatus-Muskels zwischen knöchernem Schulterdach (Acromion) und Oberarmkopf eingeklemmt. Durch die wiederholte Einklemmung kommt es zur Entzündung des Schleimbeutels (Bursitis) und der Sehne (Tendinitis).

Schleimbeutelentzündiung Ellenbogen

Die Schleimbeutelentzündung am Elenbogen (= Bursitis olecrani) kann unter anderem durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden.

ISG-Reizzustand/ -Blockierung

Die Bewegung im Iliosakralgelenk ist von Natur aus sehr eingeschränkt. Das Kreuzbein kann nach vorn kippen und sich wieder aufrichten. Durch diese Federbewegung wirkt das ISG bei der Übertragung von Lasten aus dem Rumpf auf die Beine wie ein Stoßdämpfer.

Coccygodynie |
M. Piriformis-Syndrom

Coccygodynie bezeichnet chronische Schmerzen in der Umgebung des Steißbeins (Os coccygis). Die Erkrankung betrifft mit ~80% weit mehr Frauen als Männer und äußert sich als Schmerz vor allem im Sitzen (nach längerem Sitzen oder auch erst beim Aufstehen).

Tractus-Syndrom ("ITBS") |
Zerrungen Oberschenkel

Das Tractus-Syndrom ist eine klassische Überlastungsverletzung, typisch bei Läufern- oder Radfahrern. Dabei kommt es an der langen Sehnenplatte und Außenseite des Oberschenkels zu einem Reizzustand durch Scheuerphänome im seitlichen Hüft- oder Kniebereich.

Fersensporn | Bursitis achillae

Ein Fersensporn (dorsaler oder plantarer Kalkaneussporn) ist ein dornartiger Knochenauswuchs am Fersenbein. Dieser entsteht meist durch kleine Mikro-Sehnenverletzungen, welche zuletzt verkalken. Grund für solche Verletzungen sind meist Fehl- und Überlastungen. Bei einem Fersensporn kann Gehen oder Stehen sehr schmerzhaft sein.

Plantarfasziitis | Morbus Ledderhose

Plantarfasziitis ist eine der hartnäckigsten und frustrierendsten Sportverletzungen. Obwohl es viele konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten gibt, kann eine Plantarfasziitis leicht chronisch werden. Sie entsteht wesentlich durch Überlastung der sog. Plantarfaszie, eine sehnige Platte in der Fusssohle.

Bandscheibenvorfall HWS

Ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule kann zu einer Einengung der abgehenden Nerven aus dem zervikalen Rückenmark und ggf. auch zu einer Kompression des Rückenmarks selbst (Myelopathie) führen. Leitsymptom des HWS-Bandscheibenvorfalls ist die Schmerzausstrahlung in den Arm, ggf. auch in die Finger.

Hals-Schulter-Arm-Syndrom | "Schleudertrauma"

Ausstrahlende Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen können auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen…

BWS-Blockierungen

Atemprobleme im Brustkorb können ein Symptom sein. Begünstigend für Blockierungen sind Fehlstatik der Wirbelsäule und Dauer-Fehlhaltungen (z.B. im Büro). Lockerungs- und Rumpfkräftigungsübungen sowie Stretching (Dehnung) helfen vorzubeugen. Therapeutisch viele Behandlungsoptionen (schulmedizinisch u.a. Chirotherapie, Infiltrationen | alternativ auch Schröpfen, Akupunktur, Triggerpunkt-Stosswelle).

muskul. Schulterblatt-Syndrom

Häufig sind Schmerzen in die Brustwirbelsäule und Rippen ausstrahlend an den Schulterblättern und dort an den Muskelansätzen der sog. Rhomboideen-Muskulatur lokalisiert. Neben schulmedizinischen Verfahren eignet sich v.a. die Triggerpunkt-Stosswellentherapie sehr gut zur Beseitigung dieser lästigen Beschwerden.

Skoliose | Kyphose

Unter der Bezeichnung Skoliose versteht man eine Seitabweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Rotation der Wirbelkörper um dieselbe und Torsion der Wirbelkörper (Verschieben der Deck- und Grundplatten) gegeneinander – begleitet von Verformungen der Wirbelkörper.

"Hexenschuss"/ Lumbago

Plötzlich einschiessender unterer Rückenschmerz. Dahinter kann sich von einer harmlosen Zerrung der thorako-lumbalen Muskulatur/ Blockierung/ Verkühlung/ „Zwacken durch Verheben im Kreuz“ bis zu einem „echten“ Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule alles verbergen. Nur der persönliche Kontakt in der Facharztpraxis hilft hier letztlich ursächlich und therapeutisch weiter.

Beckenschiefstand | Facettensyndrom

Zahlreiche Studien belegen, dass nicht jeder Beckenschiefstand sofort Probleme bereitet. Ein wirklich gerades Becken ist eher die Ausnahme. So liegt Schätzungen zufolge bei etwa 70 Prozent aller Menschen in den westlichen Industrienationen eine leichte Kippung des Beckens vor.

Bandscheibenvorfall LWS | "Ischias"

Ein Bandscheibenvorfall (Diskus- oder, Bandscheibenprolaps; engl. flip-disc) tritt am häufigsten bei Menschen zwischen 30 und 50 Jahren auf. Oft verursacht er keine Beschwerden. Der Prolaps kann aber auch starke, teilweise ausstrahlende Rückenschmerzen, Gefühlsstörungen und sogar Lähmungen auslösen.

Muskelfaserriss | "hamstrings"

Muskelverletzungen sind besonders im Sport häufig. Sie entstehen, wenn die Sportler unzureichend trainiert sind oder die Muskulatur nicht genügend aufgewärmt wird oder wenn Muskeln übermüdet/überlastet sind.
Muskelverletzungen sind meistens Dehnungsverletzungen, die vom harmlosen Muskelkater über Muskelzerrung bis hin zu Muskelfaserriss und Muskelriss reichen können.

Bakerzyste | Meniskusschaden

Unter einer Baker-Zyste versteht man eine schmerzhafte Verdickung mit gelartiger Flüssigkeit in einer Muskellücke der Kniekehle. Es kann ein „Überdruckgefühl“ und Bewegungseinschränkung v.a. bei Beugung imponieren.

Wadenmuskelzerrung /-ruptur | Thrombose

Krampf- oder messerstichartige Schmerzen möglich. Bei Muskel- oder Achillessehnenabriss (z.B. bei Badminton oder Tennis) oft „Peitschenknall-Phänomen“ unüberhörbar. Orthopädisch-chirurgisches Ziel: klinische und bildgebende Diagnostik und anschließend stadiengerechte Therapie.

Achillodynie | Haglund-Ferse

Die Schleimbeutel an der Achillessehne helfen dabei, die kräftige Sehne durch ihre polsternde Funktion zu unterstützen und die Form des Fußes und des Sprunggelenks zu erhalten. Sie sind hohen täglichen Belastungen ausgesetzt. Dauerdruck durch falsches Schuhwerk; Fußfehlstellungen (angeboren/erworben); Laufsportarten, Ballsportarten; gehäuft sitzende Tätigkeiten begünstigen Entzündungen der Achillessehne selbst.